Landgrabbing: Investition gegen Hunger oder moderner Raubzug
Podiumsdiskussion, 15.11.2013, 19.00 Uhr, Hörsaal XV, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
REFERENTEN
- Roman Herre
FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk (FIAN), Experte für Agrarhandel und Agrarreformen - Prof. Dr. Ingo Pies
Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Ska Keller
handelspolitische Sprecherin der Grünen im Europäischen Parlament
MODERATION
- Paula Grobbecker
Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen, BÜNDNIS 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt
Landgrabbing: Investition gegen Hunger oder moderner Raubzug?
Agrarexperten sind sich weitegehend einig, dass der weltweite Hunger bei einer immer größer werdenden Weltbevölkerung langfristig nur besiegt werden kann, wenn es gelingt die Produktivität in der Landwirtschaft dauerhaft zu erhöhen. Hierzu sind Investitionen in den ärmsten Ländern unserer Welt von Nöten.
Doch hier beginnt ein neues Problem, das unter dem Begriff Landgrabbing (deutsch: Landnahme) von vielen NGOs beklagt wird: Investoren kaufen Ackerland in Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens auf und legen riesige Monokulturen an.
Dies halten die einen für sinnvolle und notwendige Investition in die Landwirtschaft und Infrastruktur dieser größtenteils wirtschaftlich schwach entwickelten Länder. Die anderen warnen davor, dass Kleinbäuerinnen und –bauern vertrieben werden und das globale Hungerproblem verstärkt wird.
Wir möchten das Phänomen Landgrabbing mit Vertreter_innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik näher beleuchten und fragen:
- Welche positiven und negativen Auswirkungen von ausländischen Landkäufen bzw. Landgrabbing sind zu beobachten?
- Wie können negativen Auswirkungen von Landgrabbing verhindert werden?
- Was ist dabei die Rolle der Europäischen Union?
- Was fordern die UN-Richtlinien für die Investition in Land?
- Wie kann der globale Hunger nachhaltig bekämpft werden?
IN ZUSAMMENARBEIT MIT
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen Anhalt
Landesfachgruppe Wirtschaft
Otto-von-Guericke Straße 65, 39104 Magdeburg
tillvennemann@gmail.com
Grünes Europabüro Sachsen-Anhalt von Ska Keller
Kleiner Berlin 2, 06108 Halle (Saale)
halle@gruene-europa.de
Grüne Hochschulgruppe Halle
Kleiner Berlin 2, 06108 Halle (Saale)
ghghalle@yahoo.de
www.ghg-halle.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Treffen der LFG Wirtschaft und Sommerfest
Die LFG Wirtschaft hat am 11.07.2013 einen Antrag (Dringlichkeitsantrag Wirtschaftsspionage zu Prism und Tempora) auf dem Weg gebracht und drei Veranstaltungen zu EEG und Energie besprochen (Komm lass, ich mach…
Weiterlesen »
Doodle für nächstes Treffen der LFG Wirtschaft
Wann sollen wir unser nächstes Treffen abhalten? http://www.doodle.com/aravc4bxkz299sbv
Weiterlesen »
Treffen der LFG Wirtschaft am 13.06. in Halle
(TV) Liebe LFG, die Doodle-Umfrage hat ein Ergebnis geliefert. Wir treffen uns am 13.6. um 19 Uhr in Halle. Ich werde einen Schlüssel bei der Heinrich-Böll-Stiftung besorgen, so dass wir uns…
Weiterlesen »